KI in der Payroll? Ja, aber mit Kontrolle!
Christoph Ludwigs bringt es auf den Punkt:
KI kann wiederkehrende Aufgaben beschleunigen. Aber nicht jede Plausibilitätsprüfung ersetzt den gesunden Menschenverstand.
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Zukunftstrend – sie ist in vielen Branchen bereits fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Ob beim Sortieren großer Datenmengen, Erstellen automatisierter Berichte oder Unterstützen bei der Recherche: KI-gestützte Systeme können Prozesse enorm beschleunigen und Ressourcen freisetzen.
Doch genau hier liegt auch die Herausforderung: Automatisierung bedeutet nicht automatisch Richtigkeit.
KI kann zwar Muster erkennen, Wahrscheinlichkeiten berechnen und Vorschläge liefern, aber sie versteht den Kontext nicht so wie ein Mensch. Fehlinterpretationen, unvollständige Daten oder ungewöhnliche Einzelfälle können zu falschen Ergebnissen führen – oft auf eine Weise, die auf den ersten Blick gar nicht auffällt.
Unser Tipp für den sicheren Einsatz von KI
-
Gezielt einsetzen: Überlegen Sie vorab, welche Aufgaben sich für KI eignen – und welche besser in menschlicher Hand bleiben.
-
Ergebnisse prüfen: Kontrollinstanzen einbauen, um fehlerhafte Ausgaben zu erkennen.
-
Mensch und Maschine kombinieren: Lassen Sie die KI die Fleißarbeit übernehmen, behalten Sie aber die finale Entscheidung selbst.
-
Kontinuierlich optimieren: KI-Systeme lernen aus Feedback – je mehr qualitatives Feedback sie erhalten, desto besser werden sie.
Datenschutz und DSGVO
Beim Einsatz von KI spielt auch Datenschutz eine entscheidende Rolle.
-
Rechtsgrundlage prüfen – Dürfen die verwendeten Daten überhaupt verarbeitet werden?
-
Personenbezug minimieren – Wenn möglich, personenbezogene Daten anonymisieren oder pseudonymisieren.
-
Speicherorte im Blick behalten – Verarbeiten KI-Dienste Daten in der EU oder außerhalb?
-
Transparenz schaffen – Nutzer und Kunden klar informieren, wo und wie KI eingesetzt wird.
Richtig eingesetzt, kann KI ein wertvoller Partner im Arbeitsalltag sein. Sie ersetzt jedoch nicht die Fähigkeit des Menschen, Erfahrung, Intuition und Kontextwissen in Entscheidungen einzubringen.